Tauchrevier Deutschland im Interview mit "Der Taucherblog"

Tauchen in Deutschland - Blog

Tauchrevier Deutschland – Tauchen in Deutschland.

Aktuelles von unseren einheimischen Tauchgewässern in Deutschland.

Viel Spaß beim Durchstöbern des Blogs und Lesen der jeweiligen Beiträge.

Euer See ist nicht dabei? Laßt es mich wissen oder schreibt einen Gastbeitrag über euer „Hausriff“.

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Betreff (Pflichtfeld)

Ihre Nachricht

2015 Werbellinsee XIV

17.11.2015, Werbellinsee (Brandenburg)

Der Werbellinsee in Brandenburg nördlich von Berlin ist nach dem Bodensee das wohl wrackreichste Binnengewässer Deutschlands. Der Grund hierfür liegt in der aufstrebenden Metropole Berlin in unmittelbarer Nähe. Die wachsende Stadt hatte stets Hunger, Baumaterialien für ehrgeizige Bauten mussten aus der Umgebung herangeschafft werden. Feldsteine der eiszeitlichen Endmoräne und Hartbrandziegel der Königlichen Ziegelei Joachimsthal waren begehrte Baustoffe und der Werbellinsee mit dem Finowkanal ideale Wasserstraßen. Sogenannte Kaffenkähne, Lastensegler, waren die LKW’s von gestern.

Nicht alle Kähne erreichten ihr Ziel. Einige von ihnen liegen noch heute auf dem Grund des Werbellinsees und sind interessante Objekte für Taucher, Archäologen, Fotografen und Interessierte. Bin mir gar nicht sicher, ob die Gesamtzahl der gesunkenen Lastensegler wirklich bekannt ist. Ich hatte mal etwas von 12 Wracks gehört. Weiß jemand mehr?

Tauchen im Werbellinsee – Brandenburg

Selbst durfte ich bisher die beiden Kaffenkahnwracks am Dornbusch, das legendäre Ziegelwrack, die fünf Lastensegler in der Bucht um „Kap Horn“ und das Wrack an den „Puddingbergen“ betauchen. Letzteres sollte Ziel unserer heutigen Tauchexpedition sein. Erst- und letztmalig bin ich vor gut einem Jahr zu diesem Zeitzeugen getaucht. Die Herausforderung hierbei besteht im ausdauernden Kurshalten.

So brachen wir also bei herbstlichem Wetter in den Morgenstunden auf und erreichten nach einer guten Stunde Fahrt über die A11 unseren Einstieg am Werbellinsee. Angekommen, erfreuten wir uns dieser wunderbaren Atmosphäre, wenngleich grau und feucht. Wir besprachen unseren Tauchgang, legten die Ausrüstung an und ließen das Gewicht alsbald vom See tragen. Ich kann nicht verstehen, wieso für einige Taucher die Saison im Herbst endet. Erst jetzt zeigen sich unsere Tauchreviere mit unglaublichen Sichtweiten von ihrer schönsten Seite.

Makrophytenpracht im Werbellinsee

Check und wir tauchen ab. Eigentlich ist das Unterfangen ganz einfach. Man muss nur den Kurs einstellen und ihn für gut 25 min halten. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht wie immer etwas anders aus. Man hält den Arm mit dem Kompass nicht immer in derselben Position, die rechte Flosse schlägt stärker als die linke, interessante Fotoobjekte lenken ab und mit der Zeit kommen die ersten Zweifel. Das Wissen um die Tiefe des Wracks von 18 m lässt es uns dann aber wirklich finden. Wir freuen uns. Fazit: Vertraue deinen Instrumenten.

Kaffenkahnwrack „Puddingberge“

Aber auch der Weg ist das Ziel. Bei klarem Wasser tauchen wir über Felder von Krebsscheren, Wiesen von Hahnenfuß und Armleuchteralgen und Äckern von Brunnenmoos. Hornblatt und Tausendblatt durchstoßen das Grün und ranken zum Licht. Es ist noch erstaunlich grün, insbesondere der Spreizende Hahnenfuß leuchtet giftig grün. Mit zunehmender Tiefe wechselt das Bild. Riesige Dreikantmuschelkolonien lassen keinen Platz für Makrophyten. Obenauf hält sich der Amerikanische Kamberkrebs gütlich am Muschelfleisch. Es gibt viel zu entdecken und immer den Kompass im Blick.

Die geschlossene Muscheldecke reißt auf, sandiger Boden durchbricht das Braun und bestimmt bald gänzlich den Untergrund. 18 m Tiefe. Wir sind im Zielgebiet. Ein großer, runder Balken erscheint im Schein der Lampen. War es einmal der Mast des Lastenseglers? Wir sind ganz nah. Weiterhin Kurs haltend zeichnet sich eine Silhouette am dunkelgrünen „Horizont“ ab. Der Lastensegler. Das Wrack ist stark sedimentiert. Eine Boardwand, das Heck (oder Bug?) und wenige Spanten, viel ist nicht mehr zu sehen. Wir nehmen uns dennoch Zeit für intensive Beobachtungen.

Mergelwand an den Puddingbergen

Das Wrack liegt an einem Hang, der hinab zu einem Plateau mit den „Puddingbergen“ führt. Wir tauchen hinunter. Die Sicht wird ab 20 m regelrecht schlecht. So entscheiden wir uns, den Hang mit all seinen Löchern und Ritzen zu inspizieren. Vollgesogener, weicher Mergel bietet Krebsen und Schwebgarnelen beste Versteckmöglichkeiten. Vereinzelt dösen Flussbarsche am Grund. 30 min vor uns liegender Rückweg lassen uns den Heimweg antreten.

Zufrieden genießen wir die Eindrücke dieses herrlichen Tauchrevieres, das so voller Leben steckt. Ohrschlammschnecken, Köcherfliegen, Flohkrebse und diverses litorales Zoobenthos fühlen sich hier sichtlich wohl. Im Flachwasser kommen wir an einer seltsamen Ansammlung von braungrünen Kügelchen vorbei. Welle, Wind und Strömung haben diese bizarren Gebilde in großen Flächen zusammengetrieben. Hierbei handelt es sich um Teichpflaumen, im Volksmund auch Hexengespei genannt. Cyanobakterien haben sich zu Kugeln verkettet. Diese Mikroorganismen sind Anzeiger für gute Wasserqualität. Als wertvolle Sauerstoffproduzenten wurden sie zur „Mikrobe des Jahres 2014“ gekührt.

Teichpflaume, Hexengespei

Die Lastensegler des Werbellinsees sind Zeitzeugen und Denkmäler vergangener Zeit. Als solche sind sie von uns Tauchern auch zu behandeln. Der Zustand der Wracks wird mit den Jahren schlechter. Natürliche Verfallprozesse, aber auch Taucher setzen den Kaffenkähnen stark zu. Leider.

Unterwasserimpressionen – Tauchen im Werbellinsee

Schon mal hier gewesen?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

3

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2015 Straussee IX

14.11.2015, Straussee (Brandenburg)

Wochenende, die liebe Frau muss arbeiten, die Flaschen sind noch halb voll. Da fällt mir nur eins ein. Ich freue mich auf einen herbstlichen Spaziergang in einem der fischreichsten Seen im Tauchrevier Deutschland – Tauchen im Straussee, Tauchen in Brandenburg.

Das Verladen des Autos folgt bereits einem Automatismus, die Handgriffe sitzen. 30 min Autofahrt und ich stehe am Straussee. Der Himmel ist wolkenverhangen, grau. Ein leichter Wind kräuselt die Wasseroberfläche. Das klare Wasser lädt ein.

Ich treffe Tauchfreunde, wir quatschen, doch dann hält mich nichts mehr. Die Flaschen sind geschultert, die Ausrüstung gecheckt. Ich tauche ein in eine mir vertraut gewordene Unterwasserwelt.

Tauchen im Straussee

Mit meiner Kamera bewaffnet geht’s entlang des Ufers in Richtung Süden. Die Unterwasserlandschaft ist geprägt von Bauschutt, Müll und diversen menschlichen Hinterlassenschaften. Typisch für bewohnte, bebaute Uferbereiche. Schade eigentlich. Den Bewohnern des Straussees scheint dies aber in keiner Weise zu stören. Im Gegenteil, hier finden sie vielfältige Versteckmöglichkeiten. So wundert es nicht, dass einem aus kleinen Ritzen und Löchern unterschiedliche Augenpaare anschauen. Aal, Krebs und Kaulbarsch fühlen sich hier sichtbar wohl. Ich bin hier gern unterwegs und lasse mir viel Zeit bei meinen Tauchgängen.

Einfach faszinierend sind jedoch die reichen Überhänge am Ufer, geschaffen durch Wurzeln und Auswaschungen. Alte, umgestürzte Bäume perfektionieren diesen einmaligen Lebensraum, Kinderstube unzähliger Weißfische wie Blei, Güster, Rotauge und Ukelei. Bei so viel Futterfisch wundert die Dichte der anzutreffenden Räuber nicht. Barsche und Hechte halten sich gütlich am reichen Angebot.

Jäger und Gejagte im Straussee


 
Die größten und stärksten Räuber besetzen die besten Fangreviere. Es scheint, sie bräuchten nur das Maul zu öffnen und die Fische schwimmen von allein hinein. Aber so einfach ist es dann doch nicht. Ich beobachte die kapitalen Hechte eine Zeitlang und muss feststellen, dass viele ihrer Angriffsattacken erfolglos bleiben.

Mit Blick ins Freiwasser erkenne ich große Schwärme von Plötzen (Rotaugen). Ich tauche in den Schwarm. Mit jedem Ausatmen lassen die lauten Blubberblasen die Fische auseinander jagen. Doch sofort danach kommen sie zurück. Ich halte den Atem an. Schon bald bin ich eingenommen. Es erinnert mich an die Aufnahmen vom „Sardine Run“ in Südafrika. Einfach wundervoll.

„Sardine Run“ im Straussee


 
Einst leuchtend grüne Süßwasserschwämme beginnen zu „welken“. Das Gerüst aus Kieselnadeln zerfällt, hervor treten kleine, gelbe perlenähnliche Kügelchen. Brutknospen, sogenannte Gemmulae, Ergebnis einer geschlechtslosen, vegetativen Vermehrung, sichern den Fortbestand der Art. Ebenso halten es die Moostierchen. Deutlich zu erkennen die Statoblasten, kleine runde Plättchen, die nächste Generation. Sumpfdeckelschnecken weiden Algen vom Bauschutt.

Alles ist im Wandel, alles folgt den Zyklen der Natur und ist so beeindruckend schön anzuschauen.

Die Zeit vergeht wie immer viel zu schnell. Nach 2 Stunden tauche ich auf und steige aus dem Wasser. Wundervolles Tauchen im lebendigen See, dem Straussee in Brandenburg, einem Tauchrevier Deutschlands.

Unterwasserimpressionen – Tauchen im Straussee

Wann wart ihr im Straussee tauchen?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

0

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

2015 Helenesee III

13.11.2015, Helenesee (Brandenburg)

Es ist grau und es fliegt feucht. Mit 13 Grad für Mitte November jedoch noch recht warm. Wir stehen am Ufer der Südwestbucht des Helenesees bei Frankfurt/Oder. Viel muss man zu diesem wundervollen Gewässer wohl nicht mehr sagen. Für mich zählt er mit zu den schönsten Tauchrevieren in Brandenburg.

Ein Braunkohletagebaurestloch und maximal 55m tief. Herrliches Wasser, artenreiche Flora und Fauna und abwechslungsreiche Lebensräume laden immer wieder zu einem Tauchgang ein. Ohne großes Ziel wollen wir uns ganz der Helene hingeben.

Helenesee – Südufer

Zunächst lassen wir die Ruhe und einzigartige Herbstatmosphäre auf uns wirken. Wir hocken am Uferrand und lauschen der Stille. Einfach herrlich.

Nach ein wenig Plauderei und Auswertung von Geschehenem beginnen wir, uns in die schwarze Pelle zu werfen. Da wir uns auf einen Dekotauchgang einlassen wollen, nehmen wie unsere Stages EAN50 mit. Wir planen, in Richtung Seemitte (Norden) abzutauchen, um dann nach Osten abzudrehen. GUE EDGE, check und abgetaucht.

Uns schlägt eine kühle Stille ins Gesicht, wie wunderbar. Lang aufgereckt und noch tief grün empfangen uns Felder vom Ährigen Tausendblatt. Keine Anzeichen vom nahenden Winter. Hoch oben, an den Enden der Pflanzen thronen Süßwasserpolypen und filtern das Wasser mit ihren nesselnden Tentakeln.

Tauchen im Helenesee

Bubbelcheck und wir machen uns auf dem Weg. Der Untergrund ist terrassenförmig, ein Relikt des Braunkohleabbaus. Braunkohlebrocken durchstoßen den sandigen, schlickigen Boden. Immer wieder beobachte ich, dass dieser Lebensraum sehr gern von Wasserasseln als Refugium angenommen wird. Die kleinen Krebstiere sind stets schwer beschäftigt. Wir tauchen weiter hinab. Der Untergrund einer Mondlandschaft gleich, mag für viele total langweilig sein, aber selbst hier fühle ich mich mehr als zufrieden. Und wenn man genau hinschaut, dann tobt das Leben. Wasserflöhe tanzen ihren Reigen und allerlei Zooplankton umschwärmt den Schein der Lampe. Wir sind jetzt schon gut 20 min unterwegs und haben eine Tiefe von 30m erreicht. Das Wasser ist klar.

Wir drehen ab und tauchen ein in eine große Wolkenbank. Was ist hier passiert? Haben wir dösende Karpfen gestört? Oder ist es das Ergebnis von Wasserzirkulationen? Wir schauen uns wundernd an. Leuchtend gelbe Schwefelausblühungen der Braunkohleflöze erinnern mich an die Schwefelvulkane auf Java. Kleine, tote Bäume, einstiger Bewuchs der Tagebauhänge, werden bevölkert von großen Moostierchenkolonien. Jetzt im Herbst kann man sehr schön die kleinen runden Plättchen im Inneren der Kolonien entdecken. Statoblasten, Winterknospen als Ergebnis der geschlechtslosen Fortpflanzung werden den Fortbestand der Art im nächsten Jahr sichern. Tauchen im Tauchrevier Deutschland ist spannend.

Wir kehren um, steigen auf und aus. Wir beide schauen, noch ein wenig am friedvollen Helenesee verweilend, in zufriedene Gesichter. Die Wolken reißen auf.

Unterwasserimpressionen – Tauchen im Helenesee

Wer kennt die schöne Helene?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

0

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

Rote Röhrenspinne (Eresus kollari)

Rote Röhrenspinne (Eresus kollari)

Nein, die Rote Röhrenspinne war mir bis dato absolut unbekannt. Erst beim Durchstöbern von Naturfotografie-Foren im Internet bin ich auf dieses wundervolle Tier aufmerksam geworden. Was für eine hübsche Spezies. Insbesondere das Männchen, mit seiner markanten roten Zeichnung ist als Motiv bei Naturfotografen sehr beliebt, umso mehr da das Vorkommen in Deutschland sehr selten und die Art stark gefährdet ist.

Schnell war mein „Jagdinstinkt“ geweckt. So etwas Schönes möchte ich in freier Natur beobachten dürfen. Ich las also ein wenig über diese Spinne, erkundigte mich über Vorkommen in Brandenburg und machte mich, bewaffnet mit meiner Canon 70D und einem 100mm/f2.8 Makroobjektiv, auf den Weg in die Schönower Heide nördlich von Berlin.

Schönower Heide – Brandenburg

Als ich meiner Frau freudestrahlend davon berichtete, dass ich eine 1 cm große Spinne auf einem ehemaligen militärischen Truppenübungsplatz suchen gehen, stempelte sie mich lachend als einen verrückten Optimisten ab. „Wie willst du dieses kleine Wesen denn auf diesem großen Gelände finden?“, höre ich sie noch fragen. Ich finde sie.

Und da war ich nun, inmitten einer riesigen Heide bei sonnigem Herbstwetter. Wo anfangen? Mit gesenktem Kopf und festem Blick schritt ich langsam über das Gelände und hielt Ausschau nach noch so kleinen, roten Punkten. Nix. Die Heide bietet jedoch so viele alternative und interessante Objekte; Falter, Schrecken, Flechten, Moose und natürlich das Heidekraut. Von einer Roten Röhrenspinne jedoch keine Spur. Selbst die so reichlich gesäten Birken- und Steinpilze, Rotkappen und Maronen interessierten mich nicht. Nach 4 Stunden im Gelände brach ich meine Suche erfolglos ab. Der Ausflug in die Heide allerdings war wunderschön. Ich komme wieder.

Heidebewohner

Zwei Tage später und mit weiterem Wissen um die Lebensweise dieser kleinen Spinnen kehrte ich zurück. Sie liebt warme, sonnige und windgeschützte Hänge, beinah vegetationslos. In Röhren lebend verraten kleine Löcher mit Gespinst ein mögliches Vorkommen dieser wundervollen Spinnentiere. Ich fokussierte mich bei meiner Suche also auf entsprechende Landschaftsstrukturen. Die Sonne schien, Südhügel waren schnell ausgemacht. Ich hielt innen, wartete und beobachtete. Nichts. Eine Grube in der Heide, sicherlich ein alter Schützengraben des militärischen Geländes, sandige, sonnige Hänge. „Also wenn ich eine Rote Röhrenspinne wär, hier würd’s mir gefallen.“, höre ich mich sagen und stieg in die Grube hinab. Eine blauflügelige Ödlandschrecke beanspruchte meine volle Aufmerksamkeit.

Rote Röhrenspinne (Eresus kollari)

Dann saß ich einfach nur da und mein Blick scannte den sonnengefluteten Hang. Ein roter Punkt, halb im Sand. Das Licht blendet. Ist sie es? Ja. Tatsächlich. Ich habe meine erste Rote Röhrenspinne gefunden. Mein Herz rast, ich bin aufgeregt, kann es kaum glauben. Schnell ist meine Kamera in den Anschlag gebracht. Die Sonne scheint leider zu grell. Alles wirkt überbelichtet. Dann setzt sie sich in Bewegung. Rennt schnell über den Sand unter den nächsten Zweig. Kein optimales Set für ein Fotoshooting. Klack, klack, klack. Die Spinne hat’s eilig. „Bitte halt an, im Schatten und auf freier Fläche. Und schau mich an!“. So richtig tut sie mir den Gefallen leider nicht. Ich gebe mein Bestes. Eine „Relocation“ kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Das Tier ist geschützt. Ich nehme die Bilder wie ein Geschenk. Irgendwann ist sie im Heidekraut verschwunden. Ich bleibe noch eine Weile allein im Rausch meiner Gefühle und freue mich. So etwas Wunderschönes.

Beobachtungen in der Schönower Heide

Allein im August/September kann man die umherziehenden Männchen auf der Suche nach einem größeren, schwarzen Weibchen beobachten. Die übrige Zeit verbringen sie lauernd in ihren Röhren. Das Rote Kleid erinnert stark an einen ungeniessbaren Marienkäfer und soll so die Fressfeinde abschrecken. Ist ein Weibchen ausgemacht, zieht das Männchen zu ihr in die Röhre und es kommt zu Paarung. Danach stirbt es. Das Weibchen legt die Eier und füttert die geschlüpften Jungtiere aufopferungsvoll mit Nahrungsbrei bis es stirbt.

Für mich ist die Rote Röhrenspinne eine der schönsten Spinnen in unserem Tauchrevier Deutschland.

Männchen einer Roten Röhrenspinne

2

Posted:

Categories: FloraFauna

2015 Ägypten, Safaga

10/2015 Ägypten, Safaga

Tauchrevier Deutschland auf Reisen. Tauchen in der Gassous Bay in Safaga. Eine Woche dem Herbst in Deutschland den Rücken kehren, Eintauchen in die warme, bunte Unterwasserwelt des Roten Meeres, mittlerweile Tradition.

Eigentlich stets neugierig auf neue Länder, neue Menschen und neue Tauchabenteuer sind wir, was unsere Herbstreise angeht, zu Wiederholungstätern geworden. Bereits seit 2012 sind wir zu Gast bei den ORCA Divern im Coral Garden und fühlen uns dort sauwohl.

Tauchen in der Gassous Bay



Dieses kleine Taucherresort zeichnet sich durch Beschaulichkeit, Ruhe, Entspannung, Atmosphäre und nicht zuletzt durch ein wunderbares Hausriff aus. Das Wiedersehen bekannter Gesichter bestätigt das. Tauchen ohne zeitliche Vorgaben, ohne Druck, kein Gruppenzwang, das nenne ich individuelles und selbstbestimmtes Tauchen. Die Tauchgänge müssen sich jedoch nicht auf das Hausriff beschränken. Täglich werden Offshore- und Bootstauchgänge angeboten, allerdings dann wieder mit zeitlichen Vorgaben :-).

ORCA Dive Club Coral Garden

Beim Flug über Ägypten sieht man die vom Wasser zerfurchten Berghänge. Aber welches Wasser? Regnet es hier jemals? Ja. Erstmalig nach 5 Jahren wurden wir von einem furchterregenden Regenschauer und Gewitter in Empfang genommen. Entwässerung auf der „Red Sea Road“ Fehlanzeige. Und so aquaplanten wir mit unserem Transfertaxi bis nach Safaga. Der Regen dauerte bis in die Nacht an.

Angekommen, wurden wir herzlich vom ORCA Dive Club Team Willkommen geheißen. Sich zu kennen und sich auch auszukennen, sind für nur eine Woche Tauchurlaub keine schlechten Voraussetzungen.

Habe ich über das Soziale Netzwerk die Erweiterung der Tauchbasis verfolgt, war ich neugierig auf das Ergebnis und ehrlich gesagt, auch ein wenig skeptisch. Wird dadurch die Anzahl der Taucher steigen und die Beschaulichkeit der Anlage verloren gehen? Der Aufenthalt hat all meine Bedenken zerschlagen. Der Umbau, die Vergrößerung der Basis schafft einfach nur mehr Platz für die Taucher. Eine wirklich gelungene Aktion.

Tauchen in Safaga, Tauchen in Ägypten

Bei unseren Tauchgängen bekamen wir wieder viel Sehenswertes vor die Maske. Das Hausriff überzeugt mit einer unwahrscheinlichen Artenvielfalt. Von Nacktschnecken, über Geisterfetzen- und Flügelrossfischen bis zu großen Zackenbarschen, Schildkröten und Barrakudas war alles dabei. Bei den kleinen, quirligen Nemos steht der Nachwuchs kurz vor dem Schlupf. Unerschrocken verteidigen sie das Gelege gegen die großen schwarzen, blubbernden Wesen. Was uns verwehrt blieb, konnten jedoch andere Taucher in dieser Woche glückselig genießen. Mehrfach gab es Begegnungen mit Tümmlern in der Bucht. Berichte über Dugong, Weißspitzenriffhai und Adlerrochen machten abends in der Basis schnell die Runde. Die Gassous Bay hat wirklich viel zu bieten.

Wracktauchen Salem Express

Mit zufällig getroffenen Freunden aus England besuchten wir die Salem Express vor Safaga. Bei dem tragischen Untergang, verursacht durch einen Navigationsfehler, verloren viele Pilger ihr Leben. Das Wrack liegt auf der Steuerbordseite in einer Tiefe von ca. 10-30m und ist relativ einfach zu betauchen. Eine Penetration ist nicht erwünscht. Wir genossen das Privileg, mit unserem Tauchschiff und 8 Tauchern allein hier zu sein. Erst beim Aufstieg plumpsten etliche Taucher von zwei weiteren Tauchschiffen ins Wasser.

Der Nachteil einer Woche ist, es ist halt nur eine Woche und diese geht eben nach einer Woche vorbei. Gut erholt, entspannt und mit vielen schönen Tauchgängen und Begegnungen treten wir den Heimweg an. Nach Flügen mit FlyEgypt und Nesma Airline lernt man seine lokalen Airlines wie AirBerlin und Lufthansa wieder richtig schätzen.

Tschüß Gassous Bay, Tschüß ORCA Dive Club Team Sonja, Iris und Tom. Wir werden wohl wiederkommen.

Unterwasserimpressionen – Tauchen in Ägypten, Safaga

0

Posted:

Categories: AufReisen

2015 Kalksee VIII

20.10.2015, Kalksee (Brandenburg)

Nachdem ich bereits vor wenigen Tagen mein P-Valve in meinem Zweitanzug eingebaut hatte, musste jetzt unbedingt ein Check-Tauchgang her. Der Kalksee um die Ecke bietet sich dafür idealerweise an. Meine Tauchklamotten sind wie immer schnell ins Auto verladen und in 5 min stehe ich am Wasser.

Herbststimmung macht sich breit. Buntes Laub fällt und der Schilfgürtel legt sich schlafen. Der Himmel ist grau und die Luft feucht. Das klare Wasser lädt ein.

Herbststimmung am Kalksee

Wie immer nutze ich den Parkplatz am Badestrand „Am Film“ als Basislager. Der Tauchanzug ist schnell übergeworfen und die Flaschen geschultert. Ab geht’s. Bevor ich abtauche checke ich mein Equipment. Alles scheint in bester Ordnung.

Die Sicht ist gut. Der Herbst ist eine gute Jahreszeit für schöne Tauchgänge in klaren Naturseen im Tauchrevier Deutschland. Die Jungfische, die sich sonst im Flachwasser sonnen, sind bereits verschwunden. Über das Gemeine Brunnenmoos tauche ich in Richtung Seemitte. Kurs 150 Grad sollte mich direkt zur Plattform bringen.

Das P-Valve scheint dicht zu sein. Gut gemacht. Auch mein neues Thermovalve bereitet mir keine Probleme. Allein mein Mittelfinger der rechten Hand wird nass. Bereits unter Wasser erkenne ich einen kleinen Cut im Trockenhandschuh. Ein wenig Aquasure wird das Problem später beheben. Der neue Anzug taucht sich bestens. Keine Einschränkung der Beweglichkeit. Valve-Drill kein Problem.

Sehr viele Amerikanische Kamberkrebse sind im See unterwegs. Fressend, dösend oder einen Partner suchend. Auffällig diesmal auch die großen Kolonien von Süßwasserpolypen vorrangig an den Enden des Rauen Hornblattes. Im Sommer scheinen sich die kleinen Nesseltiere eher zurückzuziehen. Ich schaue im Revier der Steinbeißer vorbei. Stille. Nicht eine dieser wunderschönen Grundeln bekomme ich vor die Maske.

Süßwasserpolypen im Kalksee

Nach einer guten Stunde macht sich das 11 Grad warme Wasser an meinem nassen Handschuh bemerkbar. Ich entscheide mich für den Rückweg. Der Testtauchgang mit dem neuen Anzug war erfolgreich.

Gerade als ich aufsteigen wollte, huscht etwas auf dem Sandboden entlang. Ein Steinbeißer. Ein hübsches Tier. Ich krame noch einmal meine bereits weggeclipste Kamera hervor und lichte diese kleine Schmerle ab. Ganz vorsichtig und ohne zu atmen nähere ich mich dem Tier und drücke auf den Auslöser. Keine störenden Pflanzen, ein beinah perfektes Set für ein Unterwasser-Shooting. Nach ein paar Fotos verabschiede ich mich und steige zufrieden aus dem Wasser.

Steinbeißer, Dorngrundel, Schmerle

Wo konntet Ihr Steinbeißer beobachten?

Freue mich auf eure Kommentare, Anmerkungen, Tipps, Links und Bilder.

0

Posted:

Categories: _Brandenburg, UnterWasser

Grube "Ludwig" Frose

Grube „Ludwig“ Frose (Sachsen-Anhalt)

Einst Braunkohlerevier, jetzt Naherholungsgebiet „Seeland“ mit tragischer Wendung, die Grube „Ludwig“ Frose.

Im nordöstlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt befindet sich das kleine Örtchen Frose. 1842 wurden hier durch Probebohrungen Braunkohlelagerstätten entdeckt. Jahre später begann die Kohleförderung im Froser Revier, der Grube „Ludwig“. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Lagerstätten erschöpft und die Fördertätigkeiten wurden eingestellt.

Die Tagebaurestlöcher wurden saniert und es entstand mit dem benachbarten Concordiasee und dem Königsauer See das Naherholungsgebiet „Seeland“.

Grube „Ludwig“ Frose

Der Grube „Ludwig“ in Frose verdanke ich die wohl schönsten Tauchgänge im Tauchrevier Deutschland. Das schnelle Fluten der Grube konservierte eine üppige Unterwasservegetation. Tauchen im glasklaren Wasser durch Birkenwäldchen wie im russischen Märchen war surreal. Anstatt Vögel fliegen Fischschwärme durch die Baumkronen, kapitale Karpfen erinnern an die einst hier lebenden Wildschweine. Das Pumpenhäuschen, ein kleines Fachwerkhaus, war gut erhalten und ein tolles Tauchziel.

Die Freude an diesem wundervollen Tauchgewässer währte jedoch nicht lange. Am 18. Juli 2009 ereignete sich am benachbarten Concordiasee ein tragisches Unglück und veränderte die gesamte Region „Seeland“. Ein Hang gab nach und ließ eine neugebaute Wohnsiedlung in den See stürzen. Das Gewässer wurde umgehend gesperrt und das Tauchen auch in der Grube „Ludwig“ in Frose untersagt.

Seither schaue ich mir ab und an die Bilder an und schwelge in Erinnerungen. Ich bin froh, hier überhaupt abgetaucht zu sein. Wer weiß, vielleicht wird das Gewässer eines Tages wieder zugänglich für uns Taucher.

Historische Unterwasserimpressionen – Tauchen in Frose

0

Posted:

Categories: _Sachsen-Anhalt, UnterWasser

2013 Malediven, Ari Atoll

Februar 2013, Malediven, Ari Atoll, Vilamendhoo

Und es gibt es doch, das Paradies auf Erden.
Die Malediven waren eine traumhafte Kulisse für einen unvergessenen Tauchurlaub.

Auf einer kleinen Insel im Südosten des Ari Atolls waren wir bei den Eurodivers zu Gast. Das Atoll hat alles geboten, was das Taucherherz begehrt, im Norden Strömungstauchgänge mit Haiattraktionen, im Süden Walhai und Mantas.

Die vielen Thilas und Giris des Atolls boten jede Menge Fisch, Kopffüssler, Schildkröten und Korallen. Auch Makrofreunde kommen voll auf ihre Kosten. Das Hausriff eignete sich hervorragend für Nachttauchgänge.

Leider finden sich aber auch hier bereits Spuren des exzessiven Betauchens der Riffe. So ist es zu begrüßen, dass bestimmte Gebiete nicht (mehr) betaucht werden dürfen.

Unterwasserimpressionen – Tauchen auf den Malediven

0

Posted:

Categories: AufReisen

Lastensegler des Werbellinsees

„Es ist ein Märchenplatz an dem wir sitzen, denn w

3. November 2023 read more

Bergwerktauchen in Deutschland

Das Höhlentauchen wird immer populärer und erfreut

2. November 2023 read more

Archiv

Kontakt:

Mario Merkel, Tauchrevier Deutschland

buddy [at] tauchrevierdeutschland.de